Anträge und Abstimmungsergebnisse/Berichte Anträge und Vorschläge der grünen Fraktion seit 2014Unsere zahlreichen Anträge wurden meistens von der Mehrheit der CSU und FWabgelehnt, einige hatten aber Erfolg.Angenommen:– Gedenktafel für die Opfer der Unrechtsherrschaft am Kriegerdenkmal, welches brutale Eroberer zu Vaterlandsverteidigern erklärt.– Einrichtung des fraktionsübergreifenden Arbeitskreises Klima– Aufwertung des Kirchhofes (allerdings nur Baum + Bank, keine Beschattung, kein Tisch)– Einrichtung des Calisthenics-Parks am ASVAbgelehnt bzw nicht gar nicht erst zur Abstimmung angenommen:– Lastenrad zum Ausleihen– Car-sharing mit zwei E-Autos– aktive Beteiligung der Gemeinde an gemeinnützigem Wohnungsbau im Dorf– Bereitstellung von ausreichenden Betreuungsplätzen in Krippe und Kiga– Bereitstellung geeigneter Räume für den Hort (regelmäßige Nachfragen!)– Vorschläge zur Umsetzung des Volksbegehrens „Artenvielfalt“ (z.B. runde Tische mit Landwirten)– Umgestaltung des Unteren Dorfplatzes mit Bänken, Beschattung im Sommer und teilweiser Entsiegelung bzw. Bepflanzung: Menschen statt Autos– Rathaus und Kirchhof barrierefrei ausstatten– Maßnahmen zum sicheren Radfahren: – Fahrradstraße Erlanger Straße im südlichen Bereich– Überholverbotszone für einspurige Fahrzeuge von der Regnitzbrücke zur Erlanger Straße (diese Punkte werden von FaMoe weiterhin verfolgt)– Unterstützung der Bürgeranträge zu Tempo 30 auf den gemeindeeigenen Straßen: gesamte Erlanger Straße, gesamte Neue Straße und teilweise Oberndorfer Str. Zudem Beantragung von T 30 beim LRA auf gesamter kreiseigener Kleinseebacher Straße bist zur Einmündung Dorfstr. und auf der kreiseigenen Hauptstr. Vom östlichen Dorfeingang bis zum Kreisel an der Dechsendorfer Str.– Unterstützung des Bürgerantrages zum Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten“– Entschärfung von Gefahrenbereichen auf den Kreisstraßen für Autofahrer, Fußgänger und Fahrradfahrer (vor dem Rathaus, Ausfahrt REWE …)– finanzielle Unterstützung für Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, die Ehrenamt mit Pflegearbeit vereinen müssen (z. B. Zuschuss für eine Vertretung des Betreuers, der Betreuerin – war auch Teil der Mustersatzung)– Verschiebung des Anbaus am ASV wegen der Finanzlage– Anpassung der Gemeindeordnung an geschlechterneutrale Formulierungen („Bürgermeister und Bürgermeisterin“), wie in der Mustersatzung vorgeschlagen. Stattdessen gibt es nun einen „Vorspann“, der darauf hinweist, dass die weiblichen Formen immer „mitgedacht“ würden. Gemeinderatsitzung am 29.4.2025 20. Mai 202520. Mai 2025 Die Mehrheit des Gemeinderates beschloss – wie vielleicht bereits bekannt – am 19.11.2024 eine Bebauungsplanänderung für den Bereich nördlich des Friedhofs aufzustellen. Hierbei wurden diverse Flächen getauscht und sollen dann […] Gemeinderatsitzung am 25.3.2025 20. Mai 202520. Mai 2025 Um Chancen zu erhöhen, dass im Vergabeverfahren ein Angebot für Ökostrom ausgewählt werden kann, schlug die Grüne Fraktion vor, einen Aufschlag von 1,3 Cent /kWh zu tolerieren. Bei einem Jahresverbrauch […] Hauptausschuss am 11.3.2025 20. Mai 202520. Mai 2025 Nachdem sich die Ausschreibung etwas schwierig gestaltet, Angebote der Stromanbieter gelten teilweise nur wenige Stunden, ging es um die Ermächtigung der Verwaltung, die Vergabe ohne Rücksprache mit dem Gemeinderat durchzuführen. […] zum Blog-Archiv
Gemeinderatsitzung am 29.4.2025 20. Mai 202520. Mai 2025 Die Mehrheit des Gemeinderates beschloss – wie vielleicht bereits bekannt – am 19.11.2024 eine Bebauungsplanänderung für den Bereich nördlich des Friedhofs aufzustellen. Hierbei wurden diverse Flächen getauscht und sollen dann […]
Gemeinderatsitzung am 25.3.2025 20. Mai 202520. Mai 2025 Um Chancen zu erhöhen, dass im Vergabeverfahren ein Angebot für Ökostrom ausgewählt werden kann, schlug die Grüne Fraktion vor, einen Aufschlag von 1,3 Cent /kWh zu tolerieren. Bei einem Jahresverbrauch […]
Hauptausschuss am 11.3.2025 20. Mai 202520. Mai 2025 Nachdem sich die Ausschreibung etwas schwierig gestaltet, Angebote der Stromanbieter gelten teilweise nur wenige Stunden, ging es um die Ermächtigung der Verwaltung, die Vergabe ohne Rücksprache mit dem Gemeinderat durchzuführen. […]